Blog




Durchmesser, Anstellwinkel und Abstand der Scheiben bei Eggen: Worauf sollte man achten?



Abstand zwischen den gewölbten Eggenscheibe



Der Abstand zwischen den Scheibe bei Scheibeneggen ist entscheidend für die Qualität und Effizienz des Werkzeugs. Die Scheibenegge wird hauptsächlich zum Zerkleinern von Erdklumpen, Aufbrechen von Stoppeln, Vermischen von Pflanzenresten mit dem Boden und Vorbereiten des Feldes für die Aussaat oder Bepflanzung verwendet. Der geeignete Abstand zwischen den gewölbten Scheiben hängt von mehreren Faktoren ab:

Bodenart: Auf schwereren, kohäsiveren Böden können dichter beieinander platzierte Scheibe Erdklumpen effektiver aufbrechen. Auf leichteren Böden kann ein größerer Abstand zwischen den Arbeitselementen effektiver sein.

Aufgabe: Wenn der Boden tiefer bearbeitet werden soll, verstopfen Eggenscheibe mit größerem Abstand weniger leicht. Für eine flachere Bearbeitung oder das Aufbrechen nur der obersten Erdschicht ist ein geringerer Abstand zwischen den Arbeitselementen angemessen.

Art der Pflanzenreste: Wenn große Mengen Pflanzenreste vorhanden sind, unterstützen weiter auseinander platzierte Scheiben eine bessere Vermischung mit dem Boden. Erntereste benötigen mehr Platz, um ein Verstopfen zu verhindern.

Traktorleistung: Je dichter die gewölbten Scheiben angeordnet sind, desto weniger Traktorleistung wird benötigt. Ein größerer Abstand der Arbeitselemente bedeutet eine schwerere Maschine und höhere Anforderungen an den ziehenden Traktor.

Arbeitshöhe der Egge: Dies kann die Eindringtiefe der Eggenscheibe in den Boden und somit die Verarbeitungseffizienz beeinträchtigen.

Technischer Zustand der Egge: Mit der Zeit können die Eggenscheibe durch Abnutzung ihren ursprünglichen Durchmesser verlieren, was sich auf den Abstand zwischen ihnen und die Arbeitswirkung auswirken kann.

Ankopplung an Begleitmaschinen: Scheibeneggen mit geringerem Eggenscheibe lassen sich häufig mit Sämaschinen zu einem Bodenbearbeitungs- und Säset kombinieren.

Zusammenfassung: Um optimale Ergebnisse zu erzielen, ist es wichtig, den Abstand zwischen den Scheiben an die jeweiligen Bedingungen und Anforderungen anzupassen.




Abstand zwischen den Scheiben bei Scheibeneggen – entscheidender Faktor für die Arbeitsqualität.




Durchmesser Scheibe der Egge



Der Durchmesser der Scheibe ist entscheidend für ihre Leistung auf dem Feld. Hier einige wichtige Punkte zur Bedeutung der Plattengröße:

Arbeitstiefe: Der Durchmesser der Scheibe beeinflusst die Eindringtiefe der Egge in den Boden. Größere Scheiben ermöglichen eine tiefere Bearbeitung als kleinere.

Arbeitsleistung: Größere Scheiben erfordern möglicherweise eine höhere Traktorleistung, da sie bei der Bodenbearbeitung mehr Widerstand erzeugen.

Zerkleinern: Größere Scheiben brechen Erde und Ernterückstände effizienter auf, während kleinere Scheiben besser für die Bearbeitung flacher Oberflächen geeignet sind.

Arbeitsgeschwindigkeit: Je nach Bodenbeschaffenheit und Bedingungen kann ein kleinerer Scheibendurchmesser das Arbeiten mit höheren Geschwindigkeiten ermöglichen.

Verstopfungsbeständigkeit: Größere Scheiben neigen bei großen Mengen an Pflanzenresten möglicherweise weniger zu Verstopfungen.
Anwendung: Kleinere Scheiben sind möglicherweise besser für eine schonende Bodenbearbeitung oder wenn Rückstände auf der Bodenoberfläche verbleiben sollen, um das Feld für die Aussaat vorzubereiten. Größere Scheiben sind möglicherweise besser für eine gründliche Bodenbearbeitung und effektiver, wenn Rückstände mit dem Boden vermischt werden, z. B. bei der Bodenbearbeitung nach der Maisernte.



Durchmesser der Scheibe einer Scheibenegge – Einfluss auf Arbeitstiefe und Zerkleinerung.




Der Scheibenneigungswinkel



Unter dem Scheibenneigungswinkel versteht man bei einer Scheibenegge den Winkel, in dem die Scheiben im Verhältnis zur Fahrtrichtung und zur Bodenoberfläche eingestellt sind. Dieser Winkel hat maßgeblichen Einfluss auf die Effizienz der Egge und die Qualität der Bodenbearbeitung.
Wichtige Punkte zum Scheibenneigungswinkel:

Bearbeitungsintensität: Ein größerer Neigungswinkel der Scheibe führt zu einer intensiveren Bodenbearbeitung. Stärker geneigte Arbeitselemente dringen aggressiver in den Boden ein und wenden ihn.

Unkrautbekämpfung: Ein größerer Scheibenwinkel zerstört und bedeckt Unkraut effizienter.

Zerkleinerung von Reststoffen: Der Neigungswinkel beeinflusst die Fähigkeit der Egge, Pflanzenreste zu zerkleinern und mit dem Boden zu vermischen.

Arbeitstiefe: Der Neigungswinkel der Scheiben beeinflusst die Eindringtiefe der Scheiben in den Boden. Ein größerer Winkel führt in der Regel zu einer flacheren Bearbeitung für optimale Bodenbearbeitungsergebnisse, während eine Maschine mit einem kleineren Neigungswinkel tiefer arbeiten muss, um einen vergleichbaren Effekt zu erzielen.

Verstopfung der Egge: Unter bestimmten Bedingungen, insbesondere bei erheblichen Ablagerungen auf der Oberfläche, kann ein größerer Neigungswinkel der Scheibe das Risiko einer Verstopfung der Egge erhöhen.

Scheibenverschleiß: Aggressive Neigungswinkel können zu einem schnelleren Verschleiß der Scheiben führen, insbesondere unter harten Bodenbedingungen.

Verwendungszweck: Maschinen mit stark abgewinkelten Scheiben sind technisch eher auf die Bodenbearbeitung nach der Ernte ausgerichtet, während Maschinen mit einem moderaten Winkel sowohl für die Bodenbearbeitung vor der Aussaat als auch nach der Ernte geeignet sind.



Neigungswinkel der Scheibe – wie beeinflusst er die Intensität der Bodenbearbeitung?




Zusammenfassung



Die Wahl des geeigneten Scheibenneigungswinkels hängt von Faktoren wie Bodenart, Vorhandensein von Pflanzenresten, Verwendungszweck und Traktorleistung ab. Rolmako bietet ein umfassendes Sortiment an Scheibeneggen mit unterschiedlichem Scheibenabstand, Durchmesser, Dicke und Neigungswinkel. Berücksichtigen Sie bei der Auswahl einer Scheibenegge die Bodenart, die Bearbeitungsmethode, die verfügbare Traktorleistung und Ihre Vorlieben hinsichtlich der Bodenbearbeitungsqualität. Es ist ratsam, den Gerätehersteller oder -händler zu konsultieren, um sicherzustellen, dass das Werkzeug Ihren spezifischen Anforderungen entspricht.


Auswahl der optimalen Parameter für die Scheibenegge – Abstand, Durchmesser und Winkel der Scheiben.







Verwandte Artikel


Empfohlene Artikel







Polnischer Hersteller von Landmaschinen – Rolmako