Welche Anbausysteme und Maschinen sich während extremer Dürre am besten bewähren, feuchter Bodenbearbeitung an der Grenze der Möglichkeiten, Verzicht auf den Pflug, ultra-flache Bearbeitung, Strip-Till
Anbau unter extremen Wetterbedingungen
Die sich ändernden Wetterbedingungen führen dazu, dass der Boden oft bei unterschiedlicher Feuchtigkeit bearbeitet wird. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass es besser ist, den Boden zu trocken als zu feucht zu bearbeiten. Wie lässt sich feststellen, dass der Boden zu feucht für die Bearbeitung ist? Vor allem fließt er nicht mehr frei durch die Arbeitselemente der Maschinen, beginnt zu schmieren, und der Versuch, den Boden auf die geplante Tiefe zu bearbeiten, führt zu einem übermäßigen Schlupf der Traktorräder. In diesem Fall ist es sinnlos, Maßnahmen zu ergreifen, da dem Boden nur mehr Schaden zugefügt wird. Dabei geht es nicht nur um das Schmieren des Bodens, der nach dem Trocknen sehr schwer zu bearbeiten sein wird, sondern auch um die Entstehung von Verdichtungen direkt an den Arbeitselementen der Maschinen oder unter den Traktorrädern. Eine der größten Herausforderungen für die Landwirtschaft weltweit ist der Kampf gegen die Dürre. Dürre ist nicht vorhersehbar, aber man kann die Bearbeitung so anpassen, dass Verluste minimiert werden. Es ist zu beachten, dass Wassermangel im Boden nicht nur zu einem Rückgang der Erträge führt, sondern letztlich die gesamte Plantage zerstören kann. Wählen Sie ein System der Bodenbearbeitung, das die Verdunstung von Wasser von der Bodenoberfläche verhindert. Hierbei können entsprechend ausgewählte moderne landwirtschaftliche Maschinen helfen.

Wie bekämpft man extreme Dürre? Die extreme Dürre beeinträchtigt die polnischen Landwirte seit einigen Jahren erheblich. Die Prognosen sind nicht vielversprechend, daher ist es ratsam, regelmäßig die Bodenstruktur zu überwachen, von der die Luftfeuchtigkeit wesentlich abhängt. Eine effektive Methode sind alle Behandlungen, die den Humusgehalt im Boden erhöhen. Es ist unerlässlich, den richtigen pH-Wert des Bodens aufrechtzuerhalten, da Pflanzen in sauren Böden schwer Wasser und Nährstoffe aufnehmen können. Eine sinnvolle Maßnahme zur Reduzierung der Wasserverdunstung aus dem Boden ist die Nacherntebearbeitung. Pflanzen hinterlassen nach der Ernte Rückstände auf dem Boden, die als natürliche Schutzschicht vor direkter Sonneneinstrahlung und Wind sowie vor Wasserverdunstung dienen. Außerdem verringert die Nacherntebearbeitung die Bodenerosion, insbesondere durch ultraflache Bearbeitung mit Maschinen wie Rolmako SpringExpert, ComboTill oder SpeedCutter. Dies trägt dazu bei, die Wasserspeicherfähigkeit des Bodens zu erhalten. Eine weitere Maßnahme gegen trockene Böden ist die richtige Düngung. Gut ernährte Pflanzen benötigen weniger Wasser und gedeihen besser. Einige Landwirte entscheiden sich für Sorten, die resistent gegen Wasserdefizite sind. Dies ist eine der besten Strategien, um die gesamte Plantage vor extremer Dürre zu schützen.

Kultivierung von feuchtem Boden
Vor Beginn der Kultivierung sollte die Bodenfeuchtigkeit sorgfältig beurteilt werden. Idealerweise sollte der Boden trocken genug sein, um keine Klumpen zu bilden, aber gleichzeitig feucht genug, um sich leicht mit den Händen formen zu lassen. In feuchten Böden sind flache und empfindliche Geräte wie die SpeedCutter-Scheibennege oder Schälgrubber wie der ComboTill möglicherweise besser geeignet als die Tiefenbearbeitung. Wenn die Bodenfeuchtigkeit an der Grenze der Kultivierungsmöglichkeit liegt, wir sie aber kultivieren müssen, ist es besser, einen Scheibennegen zu verwenden, der den Boden weniger verschmiert als beispielsweise ein Grubber. Bedenken Sie auch, dass eine zu schwere Walze in einem Scheibennegen die Struktur des Oberbodens beschädigen kann. In dieser Hinsicht verursacht eine Krümlerwalze weniger Schaden als eine schwerere Ring- oder Gummiwalze. Außerdem sollten feuchtere Böden flacher bearbeitet werden, um sie nicht in unmittelbarer Nähe der Arbeitselemente zu verdichten, was später das Durchwachsen der Wurzeln erschwert. Solche Flächen sollten auf keinen Fall vertieft oder mit einem Grubber bearbeitet werden, z.B. in einer Tiefe von 25-30 cm.

Unter Bodenverdichtung versteht man den Verlust von Poren
Unter feuchten Bedingungen lässt sich der Boden sehr leicht verdichten. Eine Verdichtung um 6 cm führt zum Verlust von 600 m³ Bodenporen (Luftporen, wenn man davon ausgeht, dass sie 50 % aller Poren ausmachen), was bedeutet, dass der Boden die Fähigkeit verliert, 300 m³/ha Wasser zu speichern.

Anbau von Trockenboden
Wie bei einem zu feuchten Boden kann auch die Bearbeitung eines zu trockenen Bodens zu einer Verschlechterung seiner Struktur führen. Es ist anzunehmen, dass trockenere Böden tiefer bearbeitet werden können als feuchtere. Dies umfasst das Aufwirbeln des Bodens, um seine Wasseraufnahmefähigkeit bei Regen zu erhöhen. Wasserstagnation auf Feldern tritt besonders nach starken Regenfällen, die auf eine Trockenperiode folgen, deutlich zutage. Nicht verdichteter, luftporenreicher Boden nimmt Wasser schneller auf als verdichteter Boden mit wenigen Luftporen. Eine Scheibenegge ist für die Bearbeitung trockener, insbesondere schwerer Böden, ungeeignet. Besser geeignet ist ein Multifunktionsgrubber U 436, insbesondere bei Nacherntearbeiten mit abmontierten Seitenscharen, was eine größere Arbeitstiefe ermöglicht. Der Nachteil dieser Bearbeitungsmethode ist ein höherer Kraftstoffverbrauch und ein schnellerer Verschleiß der Arbeitsteile des Grubbers. Auch ausgetrocknete Flächen lassen sich mit einem Tiefenlockerer, z. B. dem universal Rolmako U 602 oder dem Meißelpflug U 624, tiefenlockern. Wichtig ist jedoch, den Boden beim Überfahren der Walze zu verdichten. Der durch die Tiefenlockererzinke „geöffnete“ Boden verliert schnell das restliche Wasser und muss daher wieder verschlossen werden. Eine Doppelstachelwalze funktioniert gut bei einem Meißelpflug, und bei einem Tiefenlockerer kann eine der optionalen Walzen, z. B. Twin Disc, Packerwalze oder die zuvor erwähnte Stachelwalze, eingesetzt werden. Bei tieferer Bearbeitung trockenen Bodens besteht die Gefahr, dass trockene Erdklumpen herausgerissen werden, die vor der Aussaat schwer aufzubrechen sind. Sollte dies nicht durch diese Methode möglich sein, kann zusätzlich eine Rolmako-Walze zur Einebnung des Feldes und zum Aufbrechen von Klumpen, z. B. Cambridge, oder eine ORION-Prismenwalze kurz vor oder nach der Aussaat eingesetzt werden, um sicherzustellen, dass das Feld nicht verklumpt und Samen ausreichenden Kontakt mit der trockenen Erde haben.

Ultraflache Bodenbearbeitung – Erfahren Sie, wie Sie die Bodenfeuchtigkeit bewahren
Die ultraflache Bodenbearbeitung bietet eine exzellente Lösung für Landwirte, die mit hohen Wasserverlusten im Boden kämpfen. Diese Technologie mischt Ernterückstände mit dem Boden und minimiert so die Wasserverdunstung. Hierfür sind speziell entwickelte landwirtschaftliche Maschinen und Werkzeuge erforderlich. Die optimalen Optionen sind der Strohstriegel SpringExpert, die Scheibenegge SpeedCutter, die Kombination eines Grubbers mit einem Mulchstriegel ComboTill und verschiedene Messerwalzen von Rolmako. Die ultraflache Bodenbearbeitung ist eine hervorragende Wahl für alle, die Ergebnisse verbessern und gleichzeitig Kosten senken möchten. Dieses Anbausystem ermöglicht einen reduzierten Kraftstoffverbrauch und einen geringeren Einsatz von Chemikalien. Ein weiterer Vorteil ist die Verbesserung der Bodenbeschaffenheit, was zu besseren Erträgen führt. Zusätzlich verbessert diese Methode die physikalischen Bodeneigenschaften und die Wasserfiltration.
Diese Art des Anbaus nutzen wir nach der Ernte. Sein Zweck besteht darin, die Stoppeln schnell und flach aufzubrechen, um die Verdunstung zu stoppen und die Selbstaussaat und das Entstehen von Unkraut anzuregen. Eine solche Kultivierung kann zweimal hintereinander im Abstand von mehreren Tagen durchgeführt werden, um später entstehende Unkräuter zu vernichten. Spezielle Maschinen können mit hohen Geschwindigkeiten von 15–25 km/h arbeiten.
Rolmako-Maschinen, die wir hier einsetzen können, sind:
- Strohstriegel SpringExpert – Diese Maschine schneidet die Stoppeln nicht, sondern mischt sie bis zu einer Tiefe von 2–3 cm. Je trockener der Standort, desto schlechter ist der Mischeffekt. Der Vorteil liegt in einer sehr guten Strohverteilung auf den Stoppeln, einer hohen Arbeitseffizienz und einem geringen Leistungsbedarf.

- TurboCut-Messerwalze – zerkleinert effektiv Stroh und Ernterückstände, insbesondere dickstämmige Arten wie Mais, Sonnenblumen oder Raps, durchmischt den Boden bei einer Arbeitstiefe von 3 cm und zeichnet sich durch hohe Arbeitseffizienz aus

- Matrix-Rollhacke – ein Gerät mit rotierenden Sternen, ermöglicht äußerst effizientes Arbeiten, mischt den Boden bis zu 4 cm, ohne die Stoppeln zu schneiden, stoppt die Verdunstung von Wasser aus dem Boden

- Scheibenegge SpeedCutter – schneidet und mischt Stoppeln bis zu einer Tiefe von 3 cm. Wellscheiben mit kleinem Durchmesser haben bei Arbeitsgeschwindigkeiten von 15 km/h eine hohe Umfangsgeschwindigkeit und wirken dadurch aggressiv auf den Boden. Der Effekt des Trimmens ist hierbei besser als das Mischen, wodurch Mulch aus Stroh oder Zwischenfrüchten gewonnen werden kann.

Die Bearbeitung extrem feuchter Böden stellt für viele Landwirte eine Herausforderung dar. Zu nasser Boden kann schwierig zu bearbeiten sein, zur Verdichtung, zur Bildung einer oberflächlichen Kruste und zu einer Hypoxie der Pflanzenwurzeln führen. Die Bearbeitung des Bodens bei übermäßiger Feuchtigkeit kann auch zu einer Verschlechterung seiner Struktur führen, was sich negativ auf seine Fähigkeit, Wasser und Luft zu transportieren, sowie auf die Pflanzengesundheit auswirkt.
Geben Sie den Pflug auf, und Sie werden nicht lange auf die Ergebnisse warten müssen
Das pflugbasierte Bodenbearbeitungssystem ist sehr zeitaufwändig und energieintensiv. Bei großflächigem Anbau unter extremen Dürrebedingungen ist es unwahrscheinlich, dass es effektiv funktioniert. Daher verzichten polnische Landwirte zunehmend auf den Pfluganbau. Der Verzicht auf den Pflug ist aufgrund der geringeren Kosten vorteilhaft. Pfluganbau erfordert rechtzeitiges Pflügen und Warten auf die Setzung des Bodens, was nicht nur mehr Zeit beansprucht, sondern auch höhere finanzielle Aufwendungen verursacht. Bei mehr Hektar Anbauflächen erweist sich dies als unrentabel. Das Pflügen verursacht große Wasserverluste, insbesondere bei Durchführung in der prallen Sonne. Erwähnenswert sind auch die unterschätzten Regenwürmer, die den Boden belüften und den Nährstofftransport erleichtern. Der Verzicht auf den Pflug erhöht die Population dieser nützlichen Kreaturen. Beim Anbau ohne Pflug sollten die besten Landmaschinen und Kombinationen gewählt werden, die in einem Arbeitsgang optimale Ergebnisse erzielen.

Bei Trockenheit benötigen Sie zuverlässige Maschinen
Der Landwirt erkennt den Wert von Maschinen und deren Bodenbearbeitungsleistung in trockenen Jahren. Dürreperioden und geringe Niederschläge stellen Landwirte und ihre landwirtschaftlichen Geräte vor große Herausforderungen, da trockene Böden schwieriger zu kultivieren sind. Unter solchen Bedingungen kommt der Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit von Bodenbearbeitungsmaschinen besondere Bedeutung zu. Rolmako-Bodenbearbeitungsmaschinen sind solide und schwere Konstruktionen, was bei der Arbeit unter trockenen, schwierigen Bedingungen ein großer Vorteil ist. Modelle für schwere Bodenbearbeitungsaufgaben von Rolmako zeichnen sich durch höchsten Druck auf den bearbeiteten Boden aus, z. B. die schwere Stoppelegge U671, die Scheibenegge U652, der Multifunktionsgrubber U436, der Meißelpflug U624 oder die Bodenbearbeitungsmaschinen der BigField-Serie, die Bodenbearbeitungseffekte ermöglichen, die bei leichteren landwirtschaftlichen Lösungen nicht möglich sind. Beim Kauf einer Bodenbearbeitungsmaschine sollten die Materialien berücksichtigt werden, aus denen sie gebaut ist. Unter extremen Bedingungen besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass Maschinenelemente aus minderwertigem Stahl versagen und zusätzliche Kosten verursachen. Daher lohnt es sich, bei der Planung einer Investition in Anbaugeräte über den Kauf von Rolmako-Geräten nachzudenken, die ausschließlich feinkörniges Blech S500 und S700 und modernste Verarbeitungsmethoden verwenden und dank der Präzision der Verarbeitung ihren Wert.

Strip-Till – Streifenanbau als effektive Methode zur Wasserbewirtschaftung bei Trockenheit
Strip-Till, auch Streifenanbau genannt, ist ein aus den USA stammendes Anbausystem, das in Polen zunehmende Beliebtheit findet. Beim Strip-Till wird der Boden nur in den Reihen bearbeitet, in die die Pflanzen gesät werden. Obwohl es theoretisch einfach erscheint, ist es in der Praxis anspruchsvoll. Dennoch lohnt sich dieses wachsende System. Streifenbodenbearbeitungsmaschinen sind komplexe Einheiten, die viele Aufgaben in einem Arbeitsgang durchführen: Zuerst lockern sie den Boden, dann säen sie Dünger aus, beginnen mit der Aussaat und schließlich wird der Boden aufgeschaufelt und gepresst. Der größte Vorteil von Strip-Till besteht darin, dass diese Methode viel Zeit spart, da viele Arbeitsgänge in einem Durchgang erledigt werden können.

Vergessen wir nicht die Düngung während der Trockenheit
Bei schwierigen Bodenverhältnissen suchen wir nach verschiedenen Lösungen, um die Bodenqualität zu verbessern. Durch natürliche und organische Düngung kann die Ernährung der Pflanzen und damit auch des Bodens verbessert werden. Bodenmikroorganismen verbessern die Bodenstruktur und wirken sich positiv auf die Wasserinfiltration aus. Es ist ratsam, dem Boden regelmäßig Kohlenstoff zuzuführen. Dies kann mit Hilfe von Naturdüngern, Gründüngern, verschiedenen Kompostarten oder Ernterückständen geschehen. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass Kunstdünger nicht wie natürliche Düngemittel wirken und nur Pflanzen nähren.

Zusammenfassung
Extreme Dürre stellt ein ernstes Problem in der Landwirtschaft dar. Polnische Landwirte bewältigen diese Herausforderung jedoch erfolgreich, indem sie den Anbau an schwierige klimatische Bedingungen anpassen und moderne Landmaschinen einsetzen. Anbausysteme wie ultraflacher Anbau und pflugloser Anbau mit Grubber, Meißelpflug oder Strip-Till ermöglichen es, Plantagen vor den negativen Auswirkungen von Wetteranomalien zu schützen. Das Konzept der Bewirtschaftung hängt vom Besitzer des Feldes ab, aber in Polen gibt es viele Landwirte, die die genannten Techniken anwenden und stetig bessere Ergebnisse erzielen. Dank einer breiten Palette an Maschinen können die Düngekosten gesenkt und ungünstige Umweltbedingungen bewältigt werden. Es sei daran erinnert, dass die Auswahl geeigneter Werkzeuge erheblichen Einfluss auf die Effizienz der landwirtschaftlichen Arbeit hat. Daher ist es wichtig, in Lösungen bewährter Hersteller zu investieren. Die Bodenbearbeitungsmaschinen von Rolmako werden von Landwirten sowohl auf dem inländischen als auch internationalen Markt als eine der besten anerkannt. Scheibeneggen, Bodenbearbeitungsgeräte, pfluglose Grubber, Meißelpflüge, Tiefenlockerer und Bodenausgleichswalzen sind nur einige der Vorschläge aus dem breiten Angebot an Bodenbearbeitungsmaschinen. Die Investition in Produkte von Rolmako ist sehr profitabel und die Auswirkungen werden sowohl auf dem Feld als auch im Geldbeutel des Landwirts schnell sichtbar. Fazit ist, dass Landwirte Bodenbearbeitungsgeräte, insbesondere solche mit solider Konstruktion, schätzen, wenn trockene Sommer bevorstehen. Diese Geräte sind ein unschätzbares Werkzeug zur Aufrechterhaltung der Produktivität und zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit von Pflanzen gegenüber extremen Wetterbedingungen.
