Ein Grubber für die pfluglose Bodenbearbeitung oder ein Meißelpflug ist eine grundlegende Methode für ökologische Systeme sowohl für kleine als auch große landwirtschaftliche Betriebe. Eine Investition, die sich schnell amortisiert und Ihnen ermöglicht, rasch eine Steigerung der Rentabilität Ihres Betriebs zu erreichen



Grubber oder Meißelpflug – notwendige Werkzeuge für Ökosysteme und vereinfachten Anbau


Den meisten Landwirten ist wahrscheinlich bewusst, dass die Europäische Union ein „Kohleproblem“ und insbesondere CO2-Emissionen in die Atmosphäre hat. Seit einigen Jahren versucht sie, die Auswirkungen der Industrie auf das Klima durch eine Reihe von Richtlinien zu verringern, die teilweise auch für die Landwirtschaft gelten. Was haben vereinfachte Bodenbearbeitung und Maschinen wie ein Multifunktionsgrubber oder ein Meißelpflug damit zu tun? Wir klären auf.


Politik der Europäischen Union zur Reduzierung von CO2-Emissionen und zur Subventionierung der Landwirtschaft
Die Europäische Kommission hat den von Polen ausgearbeiteten Strategischen Plan für die Gemeinsame Agrarpolitik 2023-27 genehmigt. Im Rahmen der ersten Säule der GAP erfolgen Zahlungen aus EU-Mitteln, einschließlich finanzieller Unterstützung. Ein Teil dieses Geldes könnte an Sie gehen. Wie? Es geht um die Nutzung der Öko-Regelung „Carbon Farming“, das in Polen am häufigsten gewählte Programm. Eine seiner Praktiken („Vereinfachte Anbausysteme“) bezieht sich auf den Einsatz der pfluglosen Landwirtschaft, die in unserem Land immer beliebter wird.


Die Praxis der „vereinfachten Anbausysteme“ und die daraus resultierende Entwicklung der pfluglosen Bodenbearbeitung
„Vereinfachte Anbausysteme“ erfreuen sich unter anderem zunehmender Beliebtheit dank der Möglichkeit, direkte Zuschüsse zu erhalten. Allerdings ist diese Landwirtschaftsmethode in Polen keineswegs neu – seit etwa 2003 werden an der Landwirtschaftlichen Universität Posen Untersuchungen zur Wirksamkeit dieses Systems durchgeführt, und viele Landwirte setzen seine Annahmen bereits im zweiten Jahrzehnt erfolgreich um. Vereinfachte Anbausysteme minimieren Bodenbearbeitungsvorgänge und Eingriffe in die Bodenbiochemie. In der Praxis bedeutet dies, auf das traditionelle Pflügen zu verzichten und eine Lockerungs- und Zerkleinerungsmaschine anzuschaffen, idealerweise eine multifunktionale. Dabei kann es sich beispielsweise um einen Grubber für die pfluglose Bodenbearbeitung oder um einen Meißelpflug handeln.


Grubber für die pfluglose Bodenbearbeitung – welche Eigenschaften sind bei der Investitionsabwägung entscheidend?
Ein Grubber für die pfluglose Bodenbearbeitung ist die Grundmaschine, die in einem vereinfachten Bodenbearbeitungssystem verwendet wird. Er zerkleinert und belüftet den Boden, vermischt Ernterückstände mit der obersten Schicht und bereitet das Feld für die Aussaat vor. Bei richtiger Anwendung wird er zu einem multifunktionalen, äußerst effizienten und völlig ausreichenden Werkzeug auf dem Bauernhof. Um dies zu erreichen, müssen Sie jedoch ein Modell wählen, das über mehrere Funktionen verfügt.


Arbeitselemente und Zusatzausrüstung
Berücksichtigen Sie vor dem Kauf, ob die Arbeitselemente des Grubbers eine Bearbeitungstiefe von bis zu 35 cm ermöglichen. Die Wahl einer Bodenbearbeitungswalze oder der Anbau eines Balkens mit Federrechen, der das Stroh über die Feldoberfläche verteilt, kann entscheidend sein. Dadurch können Sie den Grubber an unterschiedliche Bedürfnisse und Bedingungen anpassen. Der Rolmako Multifunktionsgrubber U 436 ist ein Gerät für die pfluglose Bodenbearbeitung. Zwei Delta- und AgriFlex-Arbeitssysteme ermöglichen eine tiefe Bearbeitung bis zu 35 cm nach Demontage der Seitenscharen, die zum Schneiden und Mischen der Stoppeln verwendet werden. Dank der optionalen Messerwalze für die Aufsattelversion bewältigt der Grubber die Zerkleinerung von Ernterückständen besser. Die umfangreichen Konfigurationsmöglichkeiten der Maschine ermöglichen eine individuelle Anpassung an die Erwartungen des Landwirts.


Abstand verstellbar
Die Änderung der Position der Nivellierscheiben und der Walze gegenüber den Arbeitselementen ist aus betriebstechnischer Sicht wichtig, wenn genügend Leistung für eine höhere Arbeitsgeschwindigkeit vorhanden ist. Es ist besser, wenn die hinteren Abschnitte von den Zähnen der Arbeitselemente entfernt sind. Wenn der Traktor kurz vor der Kompatibilität mit dem Grubber steht, zu wenig Gewicht auf der Vorderseite des Traktors liegt oder die Hubkapazität der Hebebühne zu gering ist, kann die Verlagerung des Schwerpunkts näher an das Ziehen den Hubbedarf deutlich reduzieren. Bei aufgesattelten Maschinen ist auch die Form der Deichsel wichtig. Hoch an der Maschine montiert erleichtert es dem Grubber das Eindringen in den bearbeiteten Boden.


Einstellung der Arbeitstiefe aus der Traktorkabine
In den meisten Fällen funktioniert eine mechanische Anpassung der Arbeitstiefeneinstellung der Zinken. Wenn dieser Parameter häufig geändert werden muss, d. h. der Grubber arbeitet in kleinen und großen Bodentiefen, ist eine einfache und schnelle Möglichkeit zur Änderung in Form von Hydraulikzylindern hilfreich.


Zinkenschutz System
Eine interessante Lösung ist das Non-Stop-Federsicherheitssystem. Erstens, wenn die Zinken auf ein Hindernis stoßen, bewegen sie sich schnell nach oben und kehren dann zur vorgegebenen Tiefe zurück. Zweitens, es gibt keine Teile zu ersetzen. Rolmako stattet die U436-Kultivatoren standardmäßig mit einem Non-Stop-Sicherheitssystem auf Basis von Doppelfedern für besonders schwierige Bedingungen aus, das bei einer Krafteinwirkung von mehr als 600 kg nachgibt.


Meißelpflug – auf welche Eigenschaften sollte man vor dem Kauf achten?

Der Meißelpflug ist ein weiteres Werkzeug zur Umsetzung des Öko-Konzepts der vereinfachten Bewirtschaftung. Es ist ein ebenso universelles Gerät wie ein Grubber und ermöglicht eine tiefe Lockerung des Bodens. Mit dem Meißel können Sie Humus im Boden erzeugen, ohne ihn umdrehen zu müssen, und die Stachelwalze hinter den Zähnen lockert den Boden zusätzlich auf und ebnet ihn ein. Auf diese Weise wird das Feld für die Aussaat vorbereitet.


Vor dem Kauf müssen Sie jedoch Folgendes berücksichtigen:
- Masse und ausgewogene Gewichtsverteilung. Dies bestimmt, ob der Meißelpflug auch in harten Böden problemlos in großen Tiefen arbeiten kann. Schwerlastpflüge sind schwere Geräte, die Arbeiten in großen landwirtschaftlichen Betrieben und Dienstleistungsunternehmen ermöglichen, z. B. der schwere Meißelpflug Rolmako U624PRO DeepTiller. Bei der Auswahl einer Maschine ist es wichtig, die Hubfähigkeit und Zugkraft des Traktors zu berücksichtigen. Rolmako bietet drei verschiedene Varianten des Meißelpflugs an. Der massivste ist der zuvor erwähnte Meißelpflug U624 mit Ripper Zinken. Dies ist das am häufigsten gewählte Modell sowie ein leichter Meißelpflug, der mit einem kleineren Traktor kompatibel ist. Bedenken Sie, dass die Maschine umso besser in den Boden eindringt, je schwerer sie ist.


- Form und Ausführung des Meißels. „Die Haifischflosse“ ermöglicht ein effektiveres Eindringen in die oberste Bodenschicht und reduziert den Widerstand. Das aufgeschweißte oder mit gesintertem Hartmetall ausgestattete Meißel verlängert die Lebensdauer und die Zeit für den Austausch der Arbeitskomponenten, während die seitlichen Schneidwerkzeuge eine breitere Öffnung des Grabens im Boden ermöglichen. Die Arbeitskomponenten aller Meißelpflüge ähneln sich in ihrem Aussehen. Es sind die Details, die zu einem geringeren Energiebedarf führen. Die Meißelpflüge von Rolmako weisen die niedrigsten Widerstandskoeffizienten auf, was zu einer hervorragend ausgeführten Feldarbeit beiträgt. Dies wirkt sich letztlich auf den Kraftstoffverbrauch pro Hektar umgewandeltem Feld aus.


- Hydraulischer Überlastschutz. Wenn der Zahn auf ein Hindernis trifft, fließt Hydrauliköl vom Aktuator zum Druckspeicher. Es absorbiert die Kraft aller stärkeren Stöße und ermöglicht dem Zahn, sich entsprechend zu neigen und in die vorgegebene Position zurückzukehren. Durch diese Schutzart lässt sich die Zinkenauslösekraft einstellen und an die Anforderungen des Feldes anpassen.


- Doppelte Stachelwalze Es gibt keine andere Walze, die einen so großen Einfluss auf das Endergebnis der Kultivierung hat. Ihre Hauptfunktion besteht darin, den Boden aufzulockern, seine Struktur zu verbessern und ihn für nachfolgende Schritte, wie die Aussaat, vorzubereiten. Sie bringt Pflanzenreste ein, was zur Verbesserung der Bodenqualität beitragen kann. Die Stachelwalze verbessert die Wasserverhältnisse im Boden sowie die Strömung und Luft.


Grubber für die pfluglose Bodenbearbeitung und Meißelpflug – Auswahlkriterien?

Wie lässt sich der Unterschied zwischen diesen beiden Geräten kurz beschreiben? Ein Meißelpflug zur pfluglosen Bodenbearbeitung ist ein vielseitiges Gerät und daher teurer als ein Grubber. Er ermöglicht eine Tiefenlockerung des Feldes. Bei der reduzierten Bodenbearbeitung gibt es zahlreiche Ernterückstände, die durch die Maschine laufen.


Daher ist bei beiden Maschinen Folgendes von großer Bedeutung:
- Großer Freiraum unter dem Rahmen, Abstand der Balken, Zähne in Reihe und großer Abstand der Welle von den Arbeitselementen. Je größer sie sind, desto schneller und flüssiger arbeitet das Gerät.
- Menge und Qualität des im Maschinenbau verwendeten Stahls. Massive, solide Werkzeuge weisen eine längere Haltbarkeit auf und erfordern kein zusätzliches Gewicht.


Darüber hinaus lohnt sich die Investition in Arbeitselemente mit Wolframcarbid, die insbesondere auf stark abrasiven Oberflächen wie Sandböden für eine bis zu dreimal längere Lebensdauer sorgen. Beide Rolmako-Maschinen erfüllen alle diese Anforderungen.


Ein Grubber für die pfluglose Bodenbearbeitung und ein Meißelpflug – lohnt sich das?
Die Erfahrung vieler Landwirte in Polen zeigt, dass der Verzicht auf das Pflügen zugunsten eines vereinfachten Anbausystems viele Vorteile mit sich bringt.
Ökologie - Besonders im Laufe der Jahre können wir die Entwicklung der Mikrobiologie im Boden beobachten, z. B. eine dickere Humusschicht. Eine reduzierte Bodenbearbeitung verbessert auch den Wasserhaushalt, da sie das Eindringen von Wasser in den Boden beschleunigt und dessen Verluste durch Abfluss und Verdunstung verringert. Darüber hinaus wird weniger CO2 in die Atmosphäre freigesetzt, der Traktor verbraucht weniger Kraftstoff und mehr zersetzte Stoffe bleiben unter der Erde.
Sparen Sie Zeit - Wenn Sie auf die vereinfachte Bodenbearbeitung umsteigen und einen Grubber für die Bodenbearbeitung ohne Pflug oder einen Meißelpflug verwenden, können Sie 1 Hektar in wesentlich kürzerer Zeit bearbeiten als mit dem herkömmlichen System mit Pflug.
Geringere Kosten - Wie hoch sind die Treibstoffkosten für Traktoren pro Hektar? Wie viele Fahrten sind beim herkömmlichen Pflügen erforderlich, um ein Feld zu säen? Bei der pfluglosen Bodenbearbeitung genügt ein Arbeitsgang zur Vorbereitung des Landes, sofern in die entsprechende Ausrüstung investiert wird. Zusätzlich erhalten Sie im Rahmen der Öko-Regelungen eine Zuzahlung.
Erhöhte Erträge - Einige Menschen verzeichnen nach der Umstellung auf den pfluglosen Anbau und dem Einsatz geeigneter Werkzeuge im folgenden Jahr höhere Erträge. Die Art des Bodens und andere Bedingungen spielen dabei natürlich eine wesentliche Rolle, jedoch führt eine unbestreitbare Verbesserung der Bodenqualität direkt zu höheren Erträgen – nicht nur jetzt, sondern auch in 20, 40 oder 100 Jahren. Es handelt sich somit um eine Investition in die Zukunft.
Das reduzierte Bodenbearbeitungssystem ist besonders empfehlenswert für Landwirte, die auf ihren Flächen Probleme mit Wassererosion haben oder in hügeligen Gebieten tätig sind. Angesichts des Klimawandels und häufiger Dürreperioden sollte jedoch jeder eine Umstellung auf dieses System in Betracht ziehen. Zumal die Regelungen zum Öko-Programm „Carbon Farming“ vereinfacht wurden.