Welche Maschinen für verschiedene Ökosysteme, Mischung von Stroh mit Erde, Mischung von organischen Düngemitteln mit Erde, Zwischenfrüchte, pfluglose Bodenbearbeitung



Öko-Regelungen – Welche Maschinen werden benötigt?


Öko-Regelungen sind freiwillige Maßnahmen, für die zusätzliche Zahlungen erhalten werden können. Es lohnt sich, sie umzusetzen, da es sich um Behandlungen handelt, die häufig in den jeweiligen Fachgebieten bereits angewendet werden. Jeder Landwirt kann über Öko-Regelungen zusätzliche Zahlungen im Bereich der Kohlenstofflandwirtschaft erhalten. Für manche mag es kompliziert erscheinen, aber es geht im Wesentlichen um die Aktivitäten, die bisher auf den Farmen eingesetzt wurden. Die meisten Öko-Regelungen können ohne erhebliche Investitionen in die bereits vorhandenen Maschinen umgesetzt werden. Natürlich gibt es viele neue, effiziente Maschinen, die professionelles Arbeiten, wie die Vernichtung und Mischung von Zwischenfrüchten, ermöglichen. Nur bei der Verwendung von Flüssigdüngern mit anderen Methoden als dem Spritzen ist die Investition in einen Applikator und eine kompatible Maschine, wie beispielsweise eine Kompakte Scheibenegge U 693, erforderlich.


Öko-Regelungen – landwirtschaftliche Maschinen, die du benötigst

Die höchstbewerteten Öko-Regelungen sind Zwischenfrüchte (5 Punkte), vereinfachte Anbausysteme (4 Punkte), die Verwendung von Flüssigdüngern mit alternativen Methoden zum Spritzen (3 Punkte), das Mischen von Gülle innerhalb von 12 Stunden und das Mischen von Stroh mit Erde (2 Punkte).

Zwischenfrüchte, Nutzen für den Boden und ein zusätzlicher finanzieller Anreiz in Form einer Förderung
Zwischenfrüchte können sowohl in traditionellen, das heißt pflügenden, als auch in vereinfachten Anbausystemen gesät werden. Zur Aussaat von Saatgut wird am besten eine Getreidesämaschine oder eine spezielle Zwischenfruchtsämaschine, wie beispielsweise die von APV und von Rolmako in Scheibeneggen und Grubbern eingesetzte, verwendet. Durch den Einsatz eines Breitstreuers zur Aussaat von Zwischenfruchtsamen wird die geringste Genauigkeit erzielt, insbesondere bei der Aussaat einer Zwischenfruchtmischung, bei der sich die Samen in Größe und Gewicht unterscheiden. Für diesen Zweck sind präzise Zwischenfruchtsämaschinen mit elektrischem oder hydraulischem Gebläse am geeignetsten.


Rolmako Bodenbearbeitungsmaschine im Einsatz bei der Umsetzung von Öko-Regelungen auf dem Acker

Bei der Umsetzung von Öko-Regelungen mit Zwischenfrüchten ist die TurboCut-Messerwalze die empfohlene Maschine, um das korrekte Einbringen der Zwischenfruchtmasse in den Boden zu gewährleisten. Ihre Aufgabe besteht darin, die Masse der Zwischenfrüchte, hauptsächlich Stängel, zu zerkleinern. Dadurch lässt sich die geschnittene Zwischenfrucht leichter mit dem Boden vermischen. Zudem ist der mikrobiologische Abbau und die Freisetzung von Nährstoffen nach dem Schneiden der Stängel wesentlich einfacher. Die TurboCut-Messerwalze kann am Front- und Heckkraftheber verwendet werden. Es empfiehlt sich, von vorne zu arbeiten, dann kann hinten eine Scheibenegge oder ein Grubber eingehängt werden, um die Rückstände in einem Arbeitsgang zu mischen. Beim Einsatz einer herkömmlichen Scheibenegge zur Vernichtung von Zwischenfrüchten besteht die Gefahr, dass sich die Masse in sogenannten Zöpfen ansammelt, was das Mischen und spätere Zerlegen erschweren kann. Um dies zu verhindern, empfiehlt es sich, den Scheibengrubber mit einer einzelnen ProCut-Walze an der Front auszustatten oder für die ultraflache, schnelle Bearbeitung eine SpeedCutter-Scheibenegge zu verwenden.


Messerwalze TurboCut von Rolmako – ideale Maschine zur Vorbereitung von Zwischenfrüchten zur Bodenmischung

Finanzierung von pfluglosen Bodenbearbeitungssystemen
Bei den vereinfachten Bodenbearbeitungssystemen ist es notwendig, den Pflug durch ein alternatives Bodenbearbeitungsgerät zu ersetzen, das den Boden bis zu einer Tiefe von 35 cm lockert. Der Rolmako Multifunktionsgrubber U 436 stellt hierbei die beste Lösung dar, da seine Arbeitselemente auf drei Balken angeordnet sind, was die Durchmischung der Vorfruchtreste fördert. Verschiedene Arbeitselemente können montiert werden, wodurch das Gerät für die flache Stoppelbearbeitung und den zweiten Bearbeitungsvorgang geeignet ist, der das Mischen von gehäckseltem Stroh ermöglicht. Darüber hinaus erlaubt es eine tiefe Bodenlockerung und ersetzt somit den Pflug. Die integrierte Walze verdichtet den Boden und bereitet das Feld direkt nach der Bearbeitung für die Aussaat vor. Mit der Investition in solche Geräte wird das Problem der Stoppel- und Tiefenbearbeitung gelöst. Eine große Auswahl an Konfigurationen ermöglicht die Anpassung des Grubbers ohne Pflug an jeden Betrieb; beispielsweise ist die 3,0-m-Variante in verschiedenen PREMIUM-Varianten für längere Distanzen und in einer wirtschaftlichen Version (Zweibalken-Grubber) für kleinere Betriebe bis zu 50 ha verfügbar.

Meißelpflug
Der Meißelpflug Rolmako U624 mit Ripper-Zahn macht auch einen Pflug überflüssig. Durch den Einsatz eines Meißelpflugs können wir deutlich tiefer arbeiten und neben der Bodenbearbeitung vor der Aussaat auch den Boden tiefgründig auflockern und die Pflugsohle zerstören. Wenn wir auf einem mit einem Meißelpflug bearbeiteten Feld schnell säen möchten, ist es sinnvoll, den Boden vor der Aussaat zusätzlich zu verdichten, z. B. mit einer am vorderen Dreipunktgestänge aufgehängten Walze, einer Cambridge-Walze, ORION, Campbell und vielen anderen Geräten der Frontballastierung des Traktors.


Meißelpflug Rolmako U624 für pfluglose Bodenbearbeitung und Aufbrechen der Pflugsohle

Tiefenlockerer
Eine weitere Möglichkeit, den Pflug zu ersetzen, sind die Rolmako-Tiefenlockerer, z.B. U602, U608, U614, U619, U632, U638 und andere, die der Hersteller anbietet. Es ist darauf zu achten, dass die Tiefenlockerungsgeräte mit einer Heckwalze oder einem Dreipunktgestänge ausgestattet sind. Die ideale Lösung wäre eine Doppelstachelwalze, mit der der Boden vor dem Anbau und der Aussaat vorbereitet werden kann. Bei einem Dreipunktanbau kann beispielsweise eine Scheibenegge an den Tiefenlockerer angehängt werden, um den Boden präzise für die Aussaat vorzubereiten.


Rolmako Tiefenlockerer mit hinterer Walze zur tiefen Bodenlockerung

Bodenanwendung von Gülle
Zusätzliche Zahlungen können durch den Einsatz flüssiger organischer Düngemittel, z. B. Gülle, durch andere Methoden als das Spritzen erzielt werden. In diesem Zusammenhang umfasst das Angebot von Rolmako den Vogelsang-Applikator, der auf dem Scheibengrubber U693 montiert ist. Das Mischen der Gülle mit dem Boden während der Ausbringung ist die optimale Möglichkeit, die Eigenschaften des Naturdüngers voll auszunutzen. Durch die Abdeckung des Düngers mit Erde kommt es zu keinem Stickstoffverlust und es entstehen keine unangenehmen Gerüche nach der Ausbringung. Der Vogelsang-Applikator ist mit einem Mahlwerk ausgestattet, das eine präzise und gleichmäßige Dosierung des Düngers über die gesamte Breite des Applikators gewährleistet. Der Applikator verfügt zudem über einen integrierten Feststoffabscheider, der die Schleifelemente vor Beschädigungen schützt.


Öko-Regelungen – Rolmako Scheibenegge U693 mit Gülleapplikator

Bodenbearbeitungsmaschinen für Öko-Regelungen
Für das Mischen von Mist und Stroh sind herkömmliche Maschinen wie eine Scheibenegge oder ein Grubber ausreichend. Es wird empfohlen, jede Saat nach der Ernte schräg zur Arbeitsbahn der Sämaschine durchzuführen. Beachten Sie, dass eine Scheibenegge die Zersetzung von Ernterückständen auf dem Feld nicht verbessert, sondern die Scheiben lediglich über die Masse der Vorfruchtreste rollen und diese mit dem Boden vermischen. Wenn die Verteilung der organischen Substanz auf dem Feld nicht optimal ist, beispielsweise wenn das geschnittene Stroh ungleichmäßig verteilt ist, empfiehlt sich der Einsatz des SpringExpert-Strohstriegels.


Strohstriegels SpringExpert – Umsetzung der Öko-Regelungen

Der Landwirt kann die Verteilung der Ernterückstände besser ausgleichen. Idealerweise platziert man die Arbeitselemente auf möglichst vielen Querträgern. Hier kommt der multifunktionale Bodenbearbeitungsgrubber U436 ins Spiel, bei dem die Arbeitselemente auf drei Querträgern angeordnet sind. Wenn die Seitenflügel von den Balken entfernt werden, kann der Grubber tief arbeiten und den Pflug ersetzen. Der Grubber U497 für die Vorsaat- und Stoppelbearbeitung bewältigt auch das Mischen von gehäckseltem Stroh gut. Voraussetzung hierfür ist die Montage von Gänsefüßen an den vier SW- oder ST-Zinkenreihen.


Rolmako Grubber zur Umsetzung von Öko-Regelungen – Strohvermischung mit dem Boden

Eine interessante Maschine zum Mischen von gehäckseltem Stroh ist der ComboTill, eine Kombination eines Grubbers mit einem Mulchstriegel. Der Boden wird durch drei Reihen flexibler Zinken, die mit Gänsefüßen ausgestattet sind, aufgelockert und mit Strohresten vermischt. Dahinter befindet sich ein Strohstriegelteil, welches durch drei Reihen flexibler Zinken für eine gleichmäßige Verteilung der Ernterückstände sorgt.


Öko-Regelungen und Strohmischung – Kombination aus Grubber und Mulchstriegel ComboTill

Eine weitere Maschine, die in Öko-Regelungen passt, sind Meißelpflüge. Diese Maschinen wurden speziell für die Anforderungen von Anwendern unter schwierigen Bodenbedingungen entwickelt und hergestellt, insbesondere bei verdichtetem Boden und dort, wo Pflanzenreste auf dem Feld verbleiben. Dank ihrer Nutzung können andere Kultivierungspraktiken entfallen. Sie zeichnen sich durch eine tiefe Bodenbearbeitung aus, und ihre spezielle Zahnform fördert eine effektive Durchmischung der Bodenschichten und ähnelt der Arbeit eines Tiefenlockerers und eines Meißelpflüges. Das Design des Meißels und der Seitenelemente des Zahns verhindert das Transportieren von Erde in die oberste Schicht. Der Einsatz geeigneter Zähne unterstützt die Formung der Bodenstruktur für die Aussaat.


Meißelpflug von Rolmako zur Tiefenbearbeitung – Alternative zum Pflügen bei Öko-Regelungen

Dank der zusätzlichen Walze mit Stachelzähnen wird der Boden effektiv mit Ernterückständen vermischt. Die gesamte Bodenmasse wird gründlich mit organischen Rückständen durchmischt und in Humus umgewandelt. Erdklumpen werden effektiv abgebaut und die Gefahr einer erneuten Verdichtung entfällt. Der Boden ist somit optimal für die Aussaat vorbereitet. Der hydraulische und mechanische Verstellmechanismus, kombiniert mit gegenläufigen Zähnen der Stachelwalzen, passt sich den unterschiedlichen Bodenverhältnissen perfekt an.

Bewertung von Öko-Regelungen und ausgewählten Rolmako-Anbaugeräten, die für diese Aktivitäten geeignet sind
Winterzwischenfrüchte – 5 Punkte
Sägerät APV
Mischen von Mist innerhalb von 12 Stunden – 2 Punkte
Die Messerwalze TurboCut
Kompakte Scheibenegge U 693
Scheibenegge U 652
Die Scheibenegge SpeedCutter zur ultra-flachen Bodenbearbeitung
Mischen von Mist innerhalb von 12 Stunden – 2 Punkte
Kompakte Scheibenegge U 693
Scheibenegge U 652
Schwere Scheibenegge U 671
Multifunktionsgrubber U 436
Anwendung flüssiger Düngemittel mit anderen Methoden als der Spritzmethode – 3 Punkte
Scheibenegge U693 ausgestattet mit einem Applikator
Vereinfachte Anbausysteme – 4 Punkte
Strohstriegel SpringExpert
Kombination eines Grubbers mit einem Mulchstriegel ComboTill
Kompakte Scheibenegge U 693
Scheibenegge U 652
Die Scheibenegge SpeedCutter zur ultra-flachen Bodenbearbeitung
Schwere Scheibenegge U 671
Multifunktionsgrubber U 436
Meißelpflug - Ripper U 624
Tiefenlockerer universal U 602
Tiefenlockerer U 608
Mehrzwecktiefenlockerer U 638
Tiefenlockerer mit Anbaukupplung U 632
Stroh mit Erde vermischen – 2 Punkte
Strohstriegel SpringExpert
Kombination eines Grubbers mit einem Mulchstriegel ComboTill
Kompakte Scheibenegge U 693
Scheibenegge U 652
Schwere Scheibenegge U 671
Multifunktionsgrubber U 436
Grubber universal U 497
Meißelpflug - Ripper U 624


Zusammenfassung
Bodenbearbeitungsmaschinen, die an Öko-Regelungen angepasst sind, weisen in der Regel folgende Merkmale auf: Maschinen wie Pfluglosergrubber, Scheibeneggen, Meißelpflüge oder ultraflache Bodenbearbeitungsmaschinen minimieren Bodenstörungen, tragen zur Erhaltung der Bodenstruktur bei und erhöhen die Fähigkeit des Bodens, Wasser zu speichern und Erosion zu reduzieren. Diese Geräte ermöglichen eine effektive Bewirtschaftung von Pflanzenresten als natürliche organische Materialien. Öko-Regelungen beziehen sich auf Maschinen, die dazu beitragen, die Auswirkungen der Landwirtschaft auf den Klimawandel zu verringern. Diese Anbaumaschinen ernten Pflanzen so, dass Verluste und Schäden für das Ökosystem minimiert werden. Zusammenfassend sind umweltfreundliche Bodenbearbeitungsmaschinen darauf ausgelegt, umweltfreundliche landwirtschaftliche Praktiken zu unterstützen und gleichzeitig die Effizienz und Produktivität der Ernte aufrechtzuerhalten. Mit der Umsetzung der neuen Gemeinsamen Agrarpolitik und der zunehmenden Betonung nachhaltiger Landwirtschaft wird erwartet, dass der Schwerpunkt auf der Entwicklung und Einführung solcher Maschinen in ganz Europa liegt.


Rolmako Bodenbearbeitungsmaschinen zur Unterstützung der Öko-Regelungen – nachhaltige und effiziente Landwirtschaft