Blog




Der von den traditionellen Landwirten befürchtete pfluglose Anbau mit Grubber oder Meißelpflug soll von der Gemeinsamen Agrarpolitik als Anreiz zur Umsetzung von Anbauvereinfachungen genutzt werden



Die Umstellung auf pfluglosen Anbau bietet insbesondere für Landwirte, die mit Dürreproblemen konfrontiert sind, erhebliche Vorteile. Der pfluglose Anbau ist auf jedem Bodentyp anwendbar, allerdings wird er von vielen Landwirten als komplizierte Lösung angesehen. Einige Fragen bleiben offen. Wie reagieren die Pflanzen auf den vereinfachten Anbau? Führt der Verzicht auf den Pflug zu mehr Verlusten als Gewinnen? Was ist mit Schädlingen und Unkraut, die auf dem Feld auftreten? Unentschlossene Landwirte suchen nach Antworten und schwanken zwischen Fakten und Mythen, die zu diesem Thema kursieren. Dieser Blog-Artikel wird alle Ihre Zweifel ausräumen.



Kultivator oder Meißelpflug – welche Lösung eignet sich besser für pfluglose Bodenbearbeitung?




Pfluglose Bodenbearbeitung: Muss man davor Angst haben?



Landwirte stehen häufig vor der Herausforderung, das Potenzial ihrer Felder zu maximieren und gleichzeitig sicherzustellen, dass die Pflanzen optimalen Zugang zu Nährstoffen, Luft und Wasser haben. Ist eine tiefe Bodenlockerung immer notwendig, um die besten Ergebnisse zu erzielen? Nicht unbedingt. Vereinfachte Landwirtschaft, einschließlich pflugloser Bodenbearbeitung, entwickelt sich als bevorzugte und effektivste Lösung. Trotz der Vorteile einer Reduzierung der Feldarbeit, der Arbeits-, Kraftstoff- und Maschinenwartungskosten sind viele Landwirte weiterhin besorgt. Warum? Hauptsächlich, weil die positiven Auswirkungen der pfluglosen Landwirtschaft nicht sofort eintreten; die Veränderungen können Monate oder sogar Jahre dauern, bis sie sichtbar werden. Darüber hinaus machen sich Landwirte Sorgen über eine Zunahme von Feldunkräutern, schwieriger zu bekämpfenden Schädlingen und eine Zunahme von Pflanzenkrankheiten. Diese Bedenken sind berechtigt, aber traditionelle landwirtschaftliche Praktiken werden mit der Zeit weniger rentabel. Daher ist die Investition in moderne landwirtschaftliche Maschinen unerlässlich. Unternehmen wie Rolmako bieten eine breite Palette langlebiger und wirtschaftlicher Maschinen an, darunter solche für die pfluglose Bodenbearbeitung, Multifunktionsgrubber, Meißelpflug und Walzen zum Einebnen und Aufbrechen von Schollen, wodurch der Übergang zur pfluglosen Landwirtschaft erleichtert wird.





Pfluglose Bodenbearbeitung mit dem Meißelpflug Rolmako U624 – effizient und tiefenwirksam.




Pfluglose Landwirtschaft – Sorgen der Landwirte und Fakten zur konservierenden Bodenbearbeitung.

Direktsaat mit Grubber oder Meißelpflug



Obwohl viele polnische Bauernhöfe noch traditionelle Bodenbearbeitung betreiben, sollte eine Änderung des Anbaumodells in Erwägung gezogen werden. Diese Umstellung ermöglicht Zeit- und Wassereinsparungen, geringere Kraftstoffkosten und eine deutlich reduzierte Arbeitsintensität. Die Wahl zwischen einem pfluglosen Grubber und Meißelpflug hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Bodenart, Pflanzenart, örtliche Bedingungen und Vorlieben des Landwirts. Der Multifunktionsgrubber Rolmako U436 führt eine effektive Stoppelbearbeitung nach der Ernte durch und bereitet das Land für die Aussaat vor. Bei der Einführung einer pfluglosen Bodenbearbeitung ist auch der Meißelpflug Rolmako eine Überlegung wert, da er die für die Bodenbearbeitung erforderliche Arbeitszeit verkürzt. Die Verwendung eines Meißelpflugs von Rolmako nährt den Boden schnell und fördert das Pflanzenwachstum. Der dreibalkige Multifunktionsgrubber wird typischerweise auf leichten und sandigen Böden eingesetzt, während der Meißelpflug eher für schwerere und lehmige Böden geeignet ist. Der Multifunktionsgrubber arbeitet bis zu einer Tiefe von 35 cm und ersetzt damit effektiv einen Ackerpflug. Der Meißelpflug kann eine Tiefe von bis zu 65 cm erreichen und fungiert auch als Tiefenlockerer. Die richtige Werkzeugauswahl hilft dabei, die Bodenstruktur zu erhalten und Bodenerosion zu vermeiden. Meißelpflug und Multifunktionsgrubber unterscheiden sich in den Anschaffungs- und Wartungskosten. Auch die Suche nach der richtigen Ausrüstung vor Ort und der Meinungsaustausch mit anderen Landwirten können die Entscheidung beeinflussen.


Kultivator oder Meißelpflug von Rolmako – moderne Technik für pfluglose Bodenbearbeitung.




Pfluglose Landwirtschaft – Fakten und Mythen



Um die pfluglose Landwirtschaft ranken sich zahlreiche Mythen. Einer dieser Mythen ist die Behauptung, dass nur durch Pflügen der Boden vermischt und hohe Erträge erzielt werden können. Das ist nicht wahr. Pflügen zerstört den Boden und belüftet ihn übermäßig, was zur Verbrennung von organischem Material führt, das für ein gutes Pflanzenwachstum notwendig ist, und den Boden stark austrocknet. Aus diesem Grund haben moderne Bauernhöfe ein pflugloses Landwirtschaftssystem eingeführt.

Zu den Mythen über Unkraut, Schädlinge und Pflanzenkrankheiten gehören:
- Böden, die ohne Pflug bearbeitet werden, sind so stark von Unkraut befallen, dass der Einsatz von Glyphosat oder anderen Pestiziden erforderlich ist
- Auf Böden, die ohne Pflug bearbeitet werden, ist die Anzahl der Schädlinge so groß, dass sie nur schwer zu kontrollieren sind
- Dasselbe gilt für Pflanzenkrankheiten, die schwer zu bekämpfen sind.

Diese Bedenken sind teilweise begründet, sollten aber aus einer anderen Perspektive betrachtet werden:
- Auf dem Feld verbleibende Ernterückstände verbessern die Bodenfeuchtigkeit und reduzieren Krankheitserreger
- Pfluglose Bearbeitung kann die Anzahl der Schädlinge erhöhen, erhöht aber auch die Anzahl ihrer natürlichen Feinde
- Pfluglose Bearbeitung kann zwar zu Trockenheitskrankheiten führen, führt aber auch zu einem geringeren Auftreten von Pilzen auf Blättern und Kolben.

Es gibt keine einheitliche Lösung, und es ist irrig zu erwarten, dass eine Änderung des Landwirtschaftsmodells alle Probleme in der Landwirtschaft lösen wird. Anstatt nach Problemen zu suchen, ist es besser, sich auf die Suche nach Lösungen zu konzentrieren. Der Multifunktionsgrubber U436 von Rolmako bekämpft Unkraut effektiv und bereitet den Boden für die Aussaat vor, während der Meißelpflug U624 für die richtige Wasser- und Luftzirkulation im Boden sorgt.





Meißelschar des Pfluges U624 von Rolmako – kraftvoller Einsatz im tiefen Bodenprofil.




Pfluglose Bodenbearbeitung – Trennung von Mythen und realen Herausforderungen.

Subventionen für Landwirte im Rahmen der GAP als Möglichkeit für zusätzliches Einkommen



Subventionen für Landwirte die Möglichkeit, zusätzliches Einkommen zu erzielen. EU-Gelder unterstützen naturfreundliche Bauernhöfe. Aktivitäten, die Landwirte für Umwelt und Klima durchführen, sollen die Umsetzung moderner Lösungen in ihren Betrieben fördern. Erwägen Sie die Einführung einer vereinfachten pfluglosen und streifenweisen Bodenbearbeitung nicht nur wegen ihrer Vorteile bei der Verhinderung von Erosion, der Verbesserung der Bodenqualität und der Verringerung der Abgasemissionen. Durch die Umsetzung solcher Methoden können Landwirte zusätzliches Geld pro Hektar verdienen. Landwirte, die sich im Rahmen des Subventionen für Landwirte. für vereinfachte Bodenbearbeitungssysteme entscheiden, müssen den traditionellen Pflug durch Werkzeuge wie eine Scheibenegge, einen Grubber oder einen Tiefenlockerer ersetzen. Diese und andere Bodenbearbeitungswerkzeuge sind bei Rolmako erhältlich, einem Hersteller hochwertiger landwirtschaftlicher Geräte mit einem Exportanteil von über 80 %.


Ökoregelungen der GAP – Chance für Landwirte auf zusätzliche Einkünfte.




Zusammenfassung



Die pfluglose Landwirtschaft ist eine neue landwirtschaftliche Praxis mit Vor- und Nachteilen. Zur Unterstützung der Landwirte bei der nachhaltigen Gestaltung ihrer Aktivitäten entstehen pro-ökologische Initiativen. Eine solche Initiative im Rahmen des strategischen Plans für die Gemeinsame Agrarpolitik sind Förderungen für Landwirte. Dieses Förderprogramm umfasst eine Reihe von Umwelt- und Klimamaßnahmen. Obwohl die Umsetzung alternativer landwirtschaftlicher Methoden zeitaufwändig ist und zunächst erhebliche finanzielle Aufwendungen erfordert, bringt sie auf lange Sicht Vorteile.



Der Meißelpflug U624 von Rolmako – ideales Werkzeug für konservierende Bodenbearbeitung.




Kultivator als pfluglose Option – vielseitig einsetzbare Maschine von Rolmako.




Verwandte Artikel


Empfohlene Artikel







Polnischer Hersteller von Landmaschinen – Rolmako