Blog




Ultraflache Bodenbearbeitung: Ist sie wirksam bei der Reduzierung der Selbstaussaat von Raps und der Beseitigung von Unkraut? Warum wurde die ultraflache Bodenbearbeitung entwickelt?



In den letzten Jahren ist die Nachfrage nach flacherer Bodenbearbeitung aufgrund mehrerer Faktoren gestiegen:
- Steigende Bodenbearbeitungskosten
- Wachstumsprobleme mit selbst aussäendem Raps und herbizidresistenten Unkräutern
- Beendigung der Nutzung bestimmter Agrarchemikalien
- Häufigerer Einsatz von Zwischenfrüchten
- Größere Herausforderungen durch den Maiszünsler.



Ultraflache Bodenbearbeitung – wirksame Methode zur Unkrautbekämpfung und Kontrolle von Rapssamen




Werkzeuge und Maschinen zur Ultra-Flachbodenbearbeitung



Die Entwickler von Rolmako sind seit langem auf die Entwicklung von Geräten für ultraflache Bodenbearbeitung spezialisiert:
- Messerwalzen
- Rollhacke
- Scheibenaggregat
- Flache Bodenbearbeitung Grubber
- Strohstriegel
- Kombination eines Grubbers mit einem Mulchstriegel.



Ultraflacher Anbau – Was ist das?



Die traditionelle Landwirtschaft war auf den meisten Bauernhöfen seit Jahren erfolgreich. Sie hat übermäßige Feuchtigkeit im frühen Frühjahr bekämpft und das Wachstum von Unkraut eingedämmt. Flache Bodenbearbeitung (normalerweise bis zu einer Tiefe von 2 bis 5 cm) hat erhebliche Auswirkungen auf die physikalischen Eigenschaften des Bodens und verändert die Bedingungen für das Wurzelwachstum und die biotische Aktivität des Bodens im Vergleich zum traditionellen Pflügen (normalerweise bis zu einer Tiefe von 25 bis 30 cm). Das Hauptproblem bei traditionellen Anbaumethoden ist die Zerstörung der Bodenstruktur, die für die biologische Aktivität und das Pflanzenwachstum entscheidend ist und den Boden anschließend anreichert. Dies ist ein weithin anerkannter und durch Forschung bestätigter Konsens, der von Experten weltweit geteilt wird, um das Bewusstsein der Landwirte für die Auswirkungen der traditionellen Landwirtschaft auf den Bodenzustand zu schärfen. Wissenschaftler weltweit sind sich einig, dass flache Bodenbearbeitung die Wasserinfiltration verbessert und Platz für Wurzeln lässt, wodurch ihre Entwicklung auf dem Weg des geringsten Widerstands gefördert wird. Poröser Boden sorgt für eine bessere Sauerstoffverteilung und erreicht selbst die schwierigsten Bereiche, in denen er am meisten benötigt wird. Das Ziel einer optimalen Bodenbearbeitung ist es, die Bodenstruktur durch Minimierung der Bodenbearbeitung aufzubauen. Ultraflache Bodenbearbeitung fördert die Entwicklung der Bodenbiologie.



Flache Bodenbearbeitung als Alternative zum traditionellen Pflügen




Ultraflache Bodenbearbeitung zur Unkrautbekämpfung



Neben der richtigen Fruchtfolge und dem Kleeanbau bleibt die Bodenbearbeitung auf Biobetrieben ein entscheidender Faktor bei der Unkrautbekämpfung. Erstens hilft sie, Unkraut in einer bestimmten Tiefe zu regulieren, und zweitens sorgt sie dafür, dass keine Unkrautsamen zu tief vergraben werden. Unkrautsamen dürfen nach der Ernte unbedingt nicht zu tief vergraben werden, da dies zu Ruhezuständen und anschließender Keimung zu unerwünschten Zeiten führen kann. Die Aufrechterhaltung der Bodenfeuchtigkeit nach der Ernte folgt dieser Regel: Je flacher die Bodenbearbeitung, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, die für die Keimung der Samen erforderliche Feuchtigkeit bereitzustellen. Die Grundvoraussetzung für eine ultraflache Bodenbearbeitung ist ein ebenes Feld ohne tiefe Furchen. Rolmako-Bodenbearbeitungsgeräte können auf ultraflacher Ebene über die gesamte Oberfläche ohne Verstopfung arbeiten und so optimale Bodenbearbeitungsergebnisse gewährleisten. Daher sollten Stoppeln in den folgenden Anbausaisonen unmittelbar nach der Ernte, aber je nach verfügbarer landwirtschaftlicher Ausrüstung so flach wie möglich bearbeitet werden, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen, den Unkrautbefall zu verringern und die Bodenbearbeitungskosten zu senken. Dieser Ansatz spart nicht nur Kraftstoff, sondern schützt auch die Bodenfeuchtigkeit.



Unkrautbekämpfung und Kontrolle der Rapssaat durch ultraflache Bearbeitung




Bodenbearbeitung ohne Verdichtung



Wirksam bei der Bekämpfung von Unkraut sind sowohl die mechanische Zerstörung als auch die Förderung seines Aufkommens. Bodenschichten unterschiedlicher Dichte, die durch herkömmliche Bodenbearbeitungsgeräte erzeugt werden, bilden ein Hindernis für die Pflanzenentwicklung. Eine kompaktere Schicht behindert das Wurzelwachstum und die Wasserinfiltration. Ohne ein ausgedehntes Wurzelsystem wird eine Pflanze anfälliger für Bedrohungen wie Wind und Dürre. Ultraflache Bodenbearbeitung zielt darauf ab, eine gleichmäßige Dichte in Bodenprofilen aufrechtzuerhalten und Verdichtungsschichten zu vermeiden. Die ultraflache Bodenbearbeitung geht von der Prämisse aus, dass der Boden nur mit Werkzeugen bearbeitet werden sollte, die keinerlei Bodenverdichtung verursachen. Es ist zu beachten, dass selbst eine leichte Bodenverdichtung, die mit herkömmlichen Maschinen erreicht werden kann, die Keimung beeinträchtigt. Daher ist es notwendig, Maschinen und Scheibenwerkzeuge neu zu konstruieren, um die erforderliche Bearbeitung durchzuführen, ohne die Dichte des Bodens in der Schicht unter der zu bearbeitenden zu verändern. Bei der ultraflachen Technologie ist die Bodenbearbeitung immer sehr oberflächlich und zielt auf die Bearbeitung von Ernterückständen mit begrenzten Auswirkungen auf das Land ab und soll die Rückstände selbst verwalten.



Bodenbearbeitung ohne Verdichtung – Förderung des Wurzelwachstums durch stabile Bodenstruktur




Wesentliche Werkzeuge für die ultraflache Bodenbearbeitung
Messerwalze / SpeedCutter-Scheibe / Mulchfinger / Matrix-Stern



Die Unkrautbekämpfung im ökologischen Landbau erfolgt zwischen Ernte und Aussaat. Aufgrund extremer Witterungsbedingungen und strengerer Vorschriften für Pflanzenschutzmittel wird die Feldhygiene immer wichtiger. Rolmako-Maschinen für die ultraflache Bodenbearbeitung bieten eine ideale und effiziente Lösung.



Moderne Geräte zur ultraflachen Bodenbearbeitung – Messerwalze und Rotationsgeräte




Messerwalze



Die Messerwalze schneidet und zerkleinert Stoppeln und Zwischenfrüchte bei Geschwindigkeiten von bis zu 25 km/h. Sie wird in den Maschinen Rolmako ProCut und TurboCut entweder als Tandem- oder Solowalze, in der Strohstriegel SpringExpert, der Scheibenegge SpeedCutter, dem pfluglosen Multifunktionsgrubber U436 und anderen Bodenbearbeitungsgeräten eingesetzt. Ihre hohe Flächenleistung und ihr geringer Verbrauch machen sie zu einem umweltfreundlichen und effizienten Werkzeug für die ganzjährige, ultraflache Bodenbearbeitung. Der Einsatz einer Messerwalze zum Schneiden von Maisstoppeln begrenzt effektiv den Lebensraum der Maiszünslerlarven. Der Zersetzungsprozess wird beschleunigt, indem das zerkleinerte Material sanft in den Oberboden gedrückt wird.

- Mehr sehen -



Rolmako Messerwalze – präzise Bearbeitung von Stoppeln und Ernterückständen




SpeedCutter-Scheibe



Die Innovation des Werkzeugs liegt in der extremen Wellenform der Scheibe. Jede Arbeitsscheibe ist an einem eigenen Arm montiert, der an einem LongLife-Stoßdämpfer aus Gummi aufgehängt ist, sodass sie den Bodenkonturen effektiv folgen kann. Das Design der Anbauelemente gewährleistet einen vollen Schnitt und eine aggressive Durchmischung. Die Kombination aus Intensität und geringer Tiefe lässt Ernterückstände (einschließlich Deckfrüchten oder Unkraut in Stoppeln) auf oder nahe der Oberfläche zurück. Weniger Bodenbewegung bedeutet einen geringeren Kraftstoffverbrauch. Sobald das Unkraut aufkommt, wird es im zweiten Durchgang beseitigt und ein ideales Saatbett geschaffen.

- Mehr sehen -



SpeedCutter-Scheibe – innovatives Werkzeug für ultraflache Bodenbearbeitung




Mulchfinger



Ein Arbeitselement, das mit den Messerwalzen oder Scheiben im SpringExpert-Strohstriegel oder den Grubberzähnen in der Kombination eines Grubbers mit einem Mulchstriegel ComboTill zusammenarbeitet. Mulchfinger ist die schnellste und wirtschaftlichste Methode, um eine schnelle Unkrautkeimung zu fördern, die Zersetzung von Ernterückständen zu beschleunigen und die Schneckenpopulation nach der Ernte zu reduzieren. Die Kombination dieses Bodenbearbeitungswerkzeugs mit einem Grubber, Scheiben oder einer Messerwalze, je nach Feldbedingungen und gewünschter Wirkung, bietet eine äußerst vielseitige Lösung für die ultraflache Bodenbearbeitung.

- Mehr sehen -



Mulchfinger in SpringExpert oder ComboTill – wirksame Zerkleinerung von Ernterückständen




Matrix-Stern
hohe Flächenleistung / geringer Kraftstoffverbrauch / reduzierter Herbizideinsatz



Eine Arbeitsscheibe zum Entfernen von Unkraut und Auflockern verkrusteter oder verdichteter Erde, um das Auflaufen der Pflanzen zu erleichtern und Ernterückstände zu beseitigen. Geeignet für nahezu alle Kulturen wie Mais, Getreide, Raps, Sojabohnen usw. Sie bricht zuverlässig durch Regen und Sonne entstandene Krusten auf und zerkrümelt den Boden durch rotierende Werkzeuge (Rotorsterne). Der Boden wird optimal gelockert, belüftet und die Krusten werden aufgebrochen. Dies fördert auch die Mineralisierung und das Pflanzenwachstum.

- Mehr sehen -



Matrix-Stern – mechanische Unkrautkontrolle und Lockerung der Bodenkruste




Förderung der Keimung, gefolgt von mechanischer Unkrautbekämpfung



Modelle für die Bewirtschaftung ultraflacher Böden können voll ausgeschöpft werden, wenn sie in einen Anbauprozess integriert werden, der die Bodenstruktur respektiert und darauf abzielt, den Gehalt an organischer Substanz zu erhalten oder zu erhöhen. Fruchtfolgen und Zwischenfrüchte sind wesentliche Elemente der Erhaltung, die für die Umsetzung der beschriebenen Anbautechniken von entscheidender Bedeutung sind. Die Anforderungen ähneln denen, die für die pfluglose Landwirtschaft typisch sind. Im Vergleich zur pfluglosen Aussaat ermöglicht die ultraflache Bodenbearbeitung die Vorbereitung eines geeigneten Saatbetts, wodurch Probleme mit der Keimung und Wurzelbildung der Sämlinge, die bei der pfluglosen Aussaat auftreten können, erheblich minimiert werden, der Abbau von Ernterückständen beschleunigt und die Verdunstung verringert wird. Dieser Ansatz trägt dazu bei, während der heißesten Jahreszeit eine höhere Feuchtigkeit in Ernterückständen aufrechtzuerhalten, beschleunigt die Zersetzung, schont die Bodenwasserressourcen und sorgt für gute Bodenbedingungen. Darüber hinaus bekämpft das Modell bei richtiger Anwendung Unkraut wirksam durch mechanische Zerstörung und fördert sein Aufkommen. Der Wechsel zwischen chemischer und mechanischer Unkrautbekämpfung mildert Probleme durch wiederholten Einsatz chemischer Herbizide, wie z. B. Resistenzentwicklung und die potenzielle Ansammlung chemischer Rückstände im Boden.



Ultraflache Bodenbearbeitung – Förderung von Keimung und mechanische Unkrautbekämpfung




Durch die ultraflache Bodenbearbeitung wird die Wasserspeicherung im Boden verbessert



In trockenen Frühjahrs- und Sommerperioden ist die Wasserversorgung der Böden oft gering, insbesondere zur Erntezeit. Um die Bodenfruchtbarkeit langfristig zu erhalten, ist es wichtig, die verbleibenden Wasserressourcen optimal zu schützen. Eine ultraflache Bodenbearbeitung nach der Getreideernte minimiert die Verdunstung, bewahrt die Bodenfeuchte und schützt vor Erhitzung und Erosion. Die erste Bodenbearbeitung erfolgt unmittelbar nach der Ernte, wobei der Boden auf der gesamten Oberfläche nur wenige Zentimeter tief eingeschnitten wird, um aufsteigendes Kapillarwasser zu verhindern. Durch diesen flachen Schnitt entsteht ein Gemisch aus Feinerde und Ernterückständen an der Bodenoberfläche, das die Keimung von Ausfallgetreide und Unkrautsamen fördert und das Verrotten von Stroh bereits bei leichter Rücknässe durch Tau oder Regen ermöglicht. Bei dieser Art der Bodenbearbeitung verbleibende Ernterückstände wie Stängel an der Oberfläche bieten einen wirksamen Schutz vor Wasserverdunstung und Erosion. Eine sehr flache Bodenbearbeitung stört das Bodenleben, insbesondere Regenwürmer, nicht und kann bei der Wiederbefeuchtung des Bodens erheblich zur Zersetzung der Ernterückstände beitragen. Bei starkem Regen verhindert eine Mulchschicht wirksam die Bodenauswaschung und Regenwasser kann in das intakte Kapillarsystem eindringen und den Wasserspeicher wieder auffüllen. Darüber hinaus bietet diese Anbaumethode eine hohe Flächenleistung bei geringem Kraftstoffverbrauch.



Ultraflache Bearbeitung unterstützt Wasserrückhalt und reduziert Verdunstung




Ultraflacher Anbau - ökologischer und verantwortungsvoller Ansatz:



- Ideale Werkzeuge für eine qualitativ hochwertige Ausbringung von Ernterückständen bei minimalem Kraftstoffverbrauch und Leistungsbedarf
- Große Arbeitsbreite der Strohaufbereitungsanlage und hohe Geschwindigkeit gewährleisten eine hohe Tagesproduktivität
- Ohne Walze funktionieren die Maschinen unter allen Arbeitsbedingungen, einschließlich regnerischem Wetter
- Diese Maschinen können als erster Schritt für einen Landwirt betrachtet werden, der auf ein verantwortungsvolles Pflanzenmanagement umstellt
- Reduzierter Herbizideinsatz durch optimiertes Unkrautmanagement und geringerer Bedarf an Schneckenbekämpfung durch verbessertes Management von Schneckeneiern.
Spielt eine bedeutende Rolle bei der Umstellung von reduzierter Bodenbearbeitung auf Direktsaat.



Ökologischer und sparsamer Ansatz der Bodenbearbeitung mit ultraflacher Technik




Ist der Ultraflachlandbau rentabel?



Die Antwort ist einfach „Ja“. Die flache Bodenbearbeitung ermöglicht erhebliche Kraftstoffeinsparungen, die für die traditionelle Tiefenbearbeitung unerlässlich sind. Aggressive Pflugschare und Grubbermeißel erzeugen erheblichen Widerstand im Boden und erhöhen den Kraftstoffverbrauch mit zunehmender Bearbeitungstiefe und Bodenhärte, insbesondere der Pflugsohle. Je kleiner die von der Bodenbearbeitungsmaschine bearbeitete Bodenmenge ist, desto mehr sparen wir beim Kraftstoff- und Gerätebetrieb. Neben der Kraftstoffeinsparung beseitigt die flache Bodenbearbeitung Unkraut und selbstaussäende Pflanzen in der frühen Wachstumsphase wirksam und reduziert den Bedarf an Spritzmitteln und anderen Pflanzenschutzmitteln erheblich, deren Preise ständig steigen und deren Präparate zunehmend verboten werden. Die oberflächliche Bodenbearbeitung von Stoppeln stimuliert die Ausbreitung von Unkraut und erleichtert deren ökologische Beseitigung bei nachfolgenden Feldbehandlungen. Die oberflächliche Bodenbearbeitung reduziert wirksam das Auftreten von Schädlingen wie Schnecken, Maulwürfen und Maiszünslerlarven und beseitigt diese mechanisch. In einigen EU-Ländern gibt es spezielle Agrarsubventionsprogramme, die Landwirte zur Einführung der Technologie der flachen Bodenbearbeitung ermutigen sollen.



Ist ultraflache Bodenbearbeitung wirtschaftlich? – Analyse von Kosten und Nutzen




Kann die flache Bodenbearbeitung die traditionelle Bodenbearbeitung effektiv ersetzen?



Landwirte, die versuchsweise von der traditionellen zur flachen Bodenbearbeitung übergegangen sind, verwenden jetzt ausschließlich die flache Bodenbearbeitungsmethode für alle ihre Felder und ziehen interessante Schlussfolgerungen. Bei der traditionellen Bodenbearbeitung neigen die Pflanzenwurzeln dazu, sich flach und horizontal auszubreiten, anstatt tiefer in den Boden einzudringen. Dies führt häufig zu großen, betonartigen Erdklumpen, die für Wasser undurchlässig sind und Wurzeln an die Oberfläche bringen, was dem Pflanzenwachstum nicht förderlich ist. Bei reduzierter Bodenbearbeitung bilden Erde und Rückstände aggregierte Strukturen, die den Wasser- und Luftfluss erleichtern und ideale Bedingungen für die zukünftigen Wurzelsysteme der Pflanzen schaffen. Bei starkem Niederschlag im frühen Frühjahr ist die flache Bodenbearbeitung entscheidend für den rechtzeitigen Zugang zum Feld. Da Bodenbearbeitungsgeräte nicht tief eindringen, bleiben sie weniger wahrscheinlich in schwerem, nassem Boden stecken. Der Einsatz von Deckfrüchten, die Platz für Luft und Wasser im Boden schaffen, gewährleistet die reibungslose Bewegung der Bodenbearbeitungsgeräte und reduziert die Wasserrückhaltung auf dem Feld erheblich. Die flache Bodenbearbeitung verbessert auch das Salzgehaltmanagement, verbessert die Wasserinfiltration, spart Kraftstoff und verringert den Verschleiß der Arbeitselemente. Die Ernteerträge werden verbessert und die Ernten sind gleichmäßiger und reichhaltiger. Die Felder werden ebener und die Erträge steigen. Wenn das Land einer Asphaltstraße ähnelt, ist die ultraflache Bodenbearbeitung eine ausgezeichnete Option, da sich so Erdklumpen auf der Oberfläche ansammeln und Wasser ungehindert abfließen kann. Die Wahl der ultraflachen Bodenbearbeitung hilft, den Mutterboden zu schützen, die wertvollste Ressource des Landwirts, auf der die Vegetation gedeiht.



Ultraflache Bodenbearbeitung als nachhaltige Alternative zur traditionellen Landwirtschaft




Werkzeuge und Maschinen zur Ultraflachbodenbearbeitung



Die Entwickler des Bodenbearbeitungsgeräteherstellers Rolmako haben sich jahrelang auf die Entwicklung von Geräten für die ultraflache Bodenbearbeitung konzentriert. Unsere Praxis und Erfahrung zeigen, dass wir bei der Produktentwicklung die richtige Richtung eingeschlagen haben. Unser Angebot umfasst ein umfassendes Sortiment an Geräten für die Flach- und Ultraflachbodenbearbeitung, wie zum Beispiel:
- ProCUT / TurboCUT / TurboCUT PLUS Messerwellen
- Rollhacke MATRIX
- Für die flache Bodenbearbeitung geeignete kompakte Scheibenegge
- Grubber zur flachen Bodenbearbeitung
- Strohstriegel
- Kombination eines Grubbers mit einem Mulchstriegel ComboTill.



Rolmako Werkzeuge für ultraflache Bodenbearbeitung – moderne Agrartechnologie




Vorteile der ultraflachen Bodenbearbeitung:



- Reduziert das Samenmaterial von Oberflächenunkräutern und damit deren Auftreten
- Für das Wachstum von Unkraut ist eine minimale Luftfeuchtigkeit ausreichend
- Zerstört aufkommendes Unkraut
- Beherrscht Ernterückstände und vermindert das Auftreten von Schädlingen, einschließlich Schnecken und Drahtwürmern
- Oberflächliche Arbeiten werden durch eine präzise Geräteeinstellung erleichtert und reduzieren den Kraftstoffverbrauch, den Verschleiß der Arbeitselemente sowie die Arbeitszeit.



Zusammenfassung



Unkraut stellt für Landwirte eine erhebliche agronomische Herausforderung dar, insbesondere bei Beschränkungen des Einsatzes von Chemikalien. Tief vergrabene ruhende Unkrautsamen können jahrelang inaktiv bleiben und diese Unkräuter konkurrieren heftig mit Nutzpflanzen, was zu Ertragseinbußen führt. Eine wirksame Bekämpfung ist unerlässlich, und Rolmako hat zur Lösung dieses Problems ultraflache Bodenbearbeitungsgeräte entwickelt. Die ultraflache Bodenbearbeitung stellt die Zukunft der Bodenbearbeitungstechniken dar und ersetzt nach und nach traditionelle Methoden. Als Maschinenhersteller ist es unser Ziel, Landwirte mit zuverlässigen Geräten zu versorgen, die den neuesten Trends entsprechen. Rolmako legt Wert auf Ökologie und gewährleistet gleichzeitig maximale Ernteerträge für seine Kunden. Die ultraflache Bodenbearbeitung verbessert die Ergebnisse bei geringeren Kosten, indem sie die Bodenumwälzung minimiert. Die Einhaltung pflanzenbiologischer Prinzipien reduziert die Chemikalienkosten und verbessert die Feldhygiene. Darüber hinaus beschleunigt eine bessere Zerkleinerung der Ernterückstände die Mineralisierung. Rolmako entwickelt innovative Bodenbearbeitungsmaschinen, die den Boden nach der Ernte wassersparend, bodenschonend und wirtschaftlich vorbereiten und so den zukünftigen Erfolg und die Rentabilität landwirtschaftlicher Betriebe unterstützen.



Vorteile der ultraflachen Technik – Unkrautbekämpfung, Ressourcenschonung und Feldhygiene







Verwandte Artikel


Empfohlene Artikel







Polnischer Hersteller von Landmaschinen – Rolmako